Die Komplexität der modernen Bahn- und Schiffstechnik ist mit den gestiegenen Effizienz- und Umweltanforderungen gewachsen, was bei vielen Komponenten zu Verbesserungen geführt hat. Bodycote begleitet diese Entwicklungen mit technischem Know-How und innovativen Dienstleistungen, so dass wir uns schnell auf neue Werkstoffe und Produktionsstandorte umstellen können.
Schiffsmotoren bilden das Herzstück aller Schiffe und werden in rauen und korrosiven Umgebungen betrieben. Bei der Herstellung von starken, korrosionsbeständigen, zuverlässigen und leichten Komponenten für die neuen, umweltfreundlicheren Kraftstoffe arbeitet Bodycote eng mit den weltweit führenden Motorenherstellern und ihren Zulieferern zusammen.
Unser Leistungsangebot umfasst eine Reihe unterschiedlicher Wärmebehandlungsverfahren, wie z.B. Härten, Anlassen, Nitrieren von Kolben, Aufkohlen von Kolbenbolzen, Induktionshärten von Nockenwellen und Einsatzhärten von Getrieberädern. Der Anwendungsbereich umfasst:
Schienenklemmen verbinden die Schienen mit den Bahnschwellen. Wärmebehandlung und eine korrosionsbeständige Beschichtung sind notwendig, damit diese Klemmen die Schienen in der Spur halten können und gleichzeitig flexibel und widerstandsfähig genug sind, durchfahrenden Zügen mit einem Gewicht von mehreren Tonnen über Jahre hinweg unter wechselnden Witterungsverhältnissen standhalten zu können.
Bei der Herstellung von Schienenklemmen wird ein Stahlstab oder ein Stahlband in Stücke geschnitten und dann durch Schmieden in die gewünschte Form und Größe gebracht. Um die Teile zu härten und die Biegezugfestigkeit zu erhöhen, werden die Schienenklemmen einer Wärmebehandlung unterzogen. Anschließend werden sie sherardisiert, um die Lebensdauer unter korrosiven Umgebungsbedingungen zu erhöhen ohne dabei die Biegezugfestigkeit zu beeinträchtigen.
Die Entwicklung des Niederdruckaufkohlens (LPC) ist eng mit der erfolgreichen Verbreitung von Dieseleinspritzsystemen in den letzten 20 Jahren verbunden. Die Blindbohrungen können mit der heutigen Technologie in großen Mengen gleichmäßig aufgekohlt werden und dadurch einem zyklischen Betriebsdruck von über 2500 bar über die gesamte Injektorlebensdauer standhalten. Mit dem LPC-Verfahren kann Bodycote verschiedene Kraftstoffeinspritzkomponenten aufkohlen.
Die Komplexität der modernen Bahn- und Schiffstechnik ist mit den gestiegenen Effizienz- und Umweltanforderungen gewachsen, was bei vielen Komponenten zu Verbesserungen geführt hat. Bodycote begleitet diese Entwicklungen mit technischem Know-How und innovativen Dienstleistungen, so dass wir uns schnell auf neue Werkstoffe und Produktionsstandorte umstellen können.
Schiffsmotoren bilden das Herzstück aller Schiffe und werden in rauen und korrosiven Umgebungen betrieben. Bei der Herstellung von starken, korrosionsbeständigen, zuverlässigen und leichten Komponenten für die neuen, umweltfreundlicheren Kraftstoffe arbeitet Bodycote eng mit den weltweit führenden Motorenherstellern und ihren Zulieferern zusammen.
Unser Leistungsangebot umfasst eine Reihe unterschiedlicher Wärmebehandlungsverfahren, wie z.B. Härten, Anlassen, Nitrieren von Kolben, Aufkohlen von Kolbenbolzen, Induktionshärten von Nockenwellen und Einsatzhärten von Getrieberädern. Der Anwendungsbereich umfasst:
Schienenklemmen verbinden die Schienen mit den Bahnschwellen. Wärmebehandlung und eine korrosionsbeständige Beschichtung sind notwendig, damit diese Klemmen die Schienen in der Spur halten können und gleichzeitig flexibel und widerstandsfähig genug sind, durchfahrenden Zügen mit einem Gewicht von mehreren Tonnen über Jahre hinweg unter wechselnden Witterungsverhältnissen standhalten zu können.
Bei der Herstellung von Schienenklemmen wird ein Stahlstab oder ein Stahlband in Stücke geschnitten und dann durch Schmieden in die gewünschte Form und Größe gebracht. Um die Teile zu härten und die Biegezugfestigkeit zu erhöhen, werden die Schienenklemmen einer Wärmebehandlung unterzogen. Anschließend werden sie sherardisiert, um die Lebensdauer unter korrosiven Umgebungsbedingungen zu erhöhen ohne dabei die Biegezugfestigkeit zu beeinträchtigen.
Die Entwicklung des Niederdruckaufkohlens (LPC) ist eng mit der erfolgreichen Verbreitung von Dieseleinspritzsystemen in den letzten 20 Jahren verbunden. Die Blindbohrungen können mit der heutigen Technologie in großen Mengen gleichmäßig aufgekohlt werden und dadurch einem zyklischen Betriebsdruck von über 2500 bar über die gesamte Injektorlebensdauer standhalten. Mit dem LPC-Verfahren kann Bodycote verschiedene Kraftstoffeinspritzkomponenten aufkohlen.
© 2023 Bodycote