Nutzfahrzeuge wurden über die Jahre stets weiter entwickelt und zeichnen sich heutzutage durch eine enorme Komplexität aus. Neue Anforderungen an die Umweltfreundlichkeit und Effizienz haben Innovationen vorangetrieben, die in einigen Bauteilgruppen zu Verbesserungen geführt haben. Bodycote begleitet diese Entwicklungen mit technischem Know-How und innovativen Dienstleistungen, so dass wir immer in der Nähe unserer Kunden bleiben und Materialeinsparungen erreicht werden können.
Um den hohen Drehzahlen standhalten zu können, werden Bauteile für Motorengetriebe einsatzgehärtet. Dabei werden unterschiedliche Elemente in die Werkstoffoberfläche eindiffundiert, die zur Ausbildung einer dünnen, harten Legierungsschicht führen, die dem Werkstoff eine harte Oberfläche sowie gute Verschleißbeständigkeit und Ermüdungsfestigkeit verleiht.
Kreuzgelenke sind Universalgelenke, die in LKW-Antriebswellen verwendet und einsatzgehärtet werden, um ein harte Oberfläche zu erreichen. Dabei werden unterschiedliche Elemente in die Werkstoffoberfläche eindiffundiert, die zur Ausbildung einer dünnen, harten Legierungsschicht führen, die dem Werkstoff eine harte Oberfläche sowie gute Verschleißbeständigkeit und Ermüdungsfestigkeit verleiht.
Das Schaltgestänge ist mit dem Getriebe verbunden und ermöglicht das Schalten zwischen den Gängen, um einen sicheren und zuverlässigen Betrieb des Fahrzeugs zu gewährleisten.
Corr-I-Dur® ist ein thermochemisches Verfahren, in dessen Verlauf eine Verbindungsschicht aus Nitriden und Oxiden gebildet wird, die zur Verbesserung der Korrosions- und Verschleißbeständigkeit beiträgt. Im Gegensatz zu Einsatzhärteverfahren, die bei hohen Temperaturen durchgeführt werden, hat Corr-I-Dur® nur geringen Verzug bzw. Maßänderungen der behandelten Komponenten zur Folge.
Keilwellen dienen der Übertragung des Drehmomentes auf die benachbarten Komponenten und werden zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften induktionsgehärtet. Dadurch werden die mechanischen Eigenschaften von Bauteilen aus eisenhaltigen Werkstoffen in ausgewählten Bereichen gehärtet, z.B. bei Endverschraubungen von Keilwellen. Im Prozessverlauf entsteht eine harte Oberflächenschicht, die zur Verbesserung der Verschleißbeständigkeit, der Oberflächenhärte und damit der Lebensdauer dieser Komponenten beiträgt. Der Kern bleibt dabei unverändert.
Nutzfahrzeuge wurden über die Jahre stets weiter entwickelt und zeichnen sich heutzutage durch eine enorme Komplexität aus. Neue Anforderungen an die Umweltfreundlichkeit und Effizienz haben Innovationen vorangetrieben, die in einigen Bauteilgruppen zu Verbesserungen geführt haben. Bodycote begleitet diese Entwicklungen mit technischem Know-How und innovativen Dienstleistungen, so dass wir immer in der Nähe unserer Kunden bleiben und Materialeinsparungen erreicht werden können.
Um den hohen Drehzahlen standhalten zu können, werden Bauteile für Motorengetriebe einsatzgehärtet. Dabei werden unterschiedliche Elemente in die Werkstoffoberfläche eindiffundiert, die zur Ausbildung einer dünnen, harten Legierungsschicht führen, die dem Werkstoff eine harte Oberfläche sowie gute Verschleißbeständigkeit und Ermüdungsfestigkeit verleiht.
Kreuzgelenke sind Universalgelenke, die in LKW-Antriebswellen verwendet und einsatzgehärtet werden, um ein harte Oberfläche zu erreichen. Dabei werden unterschiedliche Elemente in die Werkstoffoberfläche eindiffundiert, die zur Ausbildung einer dünnen, harten Legierungsschicht führen, die dem Werkstoff eine harte Oberfläche sowie gute Verschleißbeständigkeit und Ermüdungsfestigkeit verleiht.
Das Schaltgestänge ist mit dem Getriebe verbunden und ermöglicht das Schalten zwischen den Gängen, um einen sicheren und zuverlässigen Betrieb des Fahrzeugs zu gewährleisten.
Corr-I-Dur® ist ein thermochemisches Verfahren, in dessen Verlauf eine Verbindungsschicht aus Nitriden und Oxiden gebildet wird, die zur Verbesserung der Korrosions- und Verschleißbeständigkeit beiträgt. Im Gegensatz zu Einsatzhärteverfahren, die bei hohen Temperaturen durchgeführt werden, hat Corr-I-Dur® nur geringen Verzug bzw. Maßänderungen der behandelten Komponenten zur Folge.
Keilwellen dienen der Übertragung des Drehmomentes auf die benachbarten Komponenten und werden zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften induktionsgehärtet. Dadurch werden die mechanischen Eigenschaften von Bauteilen aus eisenhaltigen Werkstoffen in ausgewählten Bereichen gehärtet, z.B. bei Endverschraubungen von Keilwellen. Im Prozessverlauf entsteht eine harte Oberflächenschicht, die zur Verbesserung der Verschleißbeständigkeit, der Oberflächenhärte und damit der Lebensdauer dieser Komponenten beiträgt. Der Kern bleibt dabei unverändert.
© 2023 Bodycote