Wärmebehandlungsprozesse werden in der Regel nicht mit der Nahrungs- und Genussmittelindustrie in Verbindung gebracht. Dennoch spielt Wärmebehandlung für die beim Herstellungsprozess von Nahrungs- und Genussmitteln verwendeten Maschinen und Anlagen eine große Rolle. Ob Kaffeemühle, Fleischwolf oder Ventile, sie alle werden wärmebehandelt.
Im Lebensmittelbereich verwendete Anlagen müssen häufigen Sterilisationsvor-gängen, hohem Verschleiß und Korrosion standhalten. Ein ungeplanter Ausfall der Maschinen ist im Allgemeinen sehr kostspielig und muss vermieden werden. Obwohl rostfreie Stähle die nötige Korrosionsbeständigkeit mitbringen, sind sie bei weitem nicht so verschleißbeständig wie es die meisten Konstrukteure erwarten. Mit dem von Bodycote entwickelten S3P-Verfahren kann die Oberfläche von rostfreien Stählen gehärtet, die Verschleißbeständigkeit erhöht und die Lebensdauer verlängert werden, wodurch sich der Austausch dieser Komponenten länger hinauszögern lässt.
Die Zubereitung einer guten Tasse Kaffee beginnt mit frisch gemahlenen Kaffeebohnen. Gute Kaffeemühlen mit einem Mahlwerk aus hochwertigen, wärmebehandelten Werkstoffen, werden über Jahre hinweg gute Dienste leisten. Ein wärmebehandeltes Mahlwerk ist korrosions- und abriebbeständig und behält über viele Jahre seinen Schliff, sodass die Kaffeebohnen nicht unnötig gedrückt oder erwärmt werden. Vakuumwärmebehandlung verbessert die Härte und die Verschleißbeständigkeit von Kaffeemaschinenkomponenten entscheidend.
Durch den Einsatz von groben Inhaltsstoffen wie Knochen und Kräutern ist ein Fleischwolf starkem Abrieb ausgesetzt. Fleisch, Salz und Gewürze fördern die Korrosion. Eine geeignete Wärmebehandlung mit schneller Gasabschreckung steigert die Härte, verbessert die Korrosionsbeständigkeit und verlängert die Lebensdauer von Fleischwolfkomponenten.
Wärmebehandlungsprozesse werden in der Regel nicht mit der Nahrungs- und Genussmittelindustrie in Verbindung gebracht. Dennoch spielt Wärmebehandlung für die beim Herstellungsprozess von Nahrungs- und Genussmitteln verwendeten Maschinen und Anlagen eine große Rolle. Ob Kaffeemühle, Fleischwolf oder Ventile, sie alle werden wärmebehandelt.
Im Lebensmittelbereich verwendete Anlagen müssen häufigen Sterilisationsvor-gängen, hohem Verschleiß und Korrosion standhalten. Ein ungeplanter Ausfall der Maschinen ist im Allgemeinen sehr kostspielig und muss vermieden werden. Obwohl rostfreie Stähle die nötige Korrosionsbeständigkeit mitbringen, sind sie bei weitem nicht so verschleißbeständig wie es die meisten Konstrukteure erwarten. Mit dem von Bodycote entwickelten S3P-Verfahren kann die Oberfläche von rostfreien Stählen gehärtet, die Verschleißbeständigkeit erhöht und die Lebensdauer verlängert werden, wodurch sich der Austausch dieser Komponenten länger hinauszögern lässt.
Die Zubereitung einer guten Tasse Kaffee beginnt mit frisch gemahlenen Kaffeebohnen. Gute Kaffeemühlen mit einem Mahlwerk aus hochwertigen, wärmebehandelten Werkstoffen, werden über Jahre hinweg gute Dienste leisten. Ein wärmebehandeltes Mahlwerk ist korrosions- und abriebbeständig und behält über viele Jahre seinen Schliff, sodass die Kaffeebohnen nicht unnötig gedrückt oder erwärmt werden. Vakuumwärmebehandlung verbessert die Härte und die Verschleißbeständigkeit von Kaffeemaschinenkomponenten entscheidend.
Durch den Einsatz von groben Inhaltsstoffen wie Knochen und Kräutern ist ein Fleischwolf starkem Abrieb ausgesetzt. Fleisch, Salz und Gewürze fördern die Korrosion. Eine geeignete Wärmebehandlung mit schneller Gasabschreckung steigert die Härte, verbessert die Korrosionsbeständigkeit und verlängert die Lebensdauer von Fleischwolfkomponenten.
© 2023 Bodycote