Es fällt oft schwer, Wärmebehandlungsprozesse mit Haushaltsartikeln in Verbindung zu bringen. Bei der Herstellung von Konsumgütern spielt Wärmebehandlung aber in der Tat eine große Rolle.
Rostfreier Stahl ist ein vielseitiger und funktionaler Werkstoff, der aufgrund seiner Korrosionsbeständigkeit, Langlebigkeit und nicht-magnetischer Eigenschaften zur Herstellung hochwertiger Uhren verwendet wird. Da Verbraucher zunehmend nach längerer Lebensdauer von Uhren verlangen, werden zur Verbesserung der Kratz- und Verschleißbeständigkeit speziell von Bodycote entwickelte S3P-Oberflächenhärte-verfahren verwendet, so dass eine qualitativ hochwertige Uhr entsteht, an der man sich ein Leben lang erfreuen kann.
Es fällt oft schwer, Wärmebehandlungsprozesse mit Haushaltsartikeln in Verbindung zu bringen. Bei der Herstellung von Haushaltsgütern spielt Wärmebehandlung aber eine entscheidende Rolle. Ob Kühlschrankkomponenten, Schraubenzieher oder Bauteile für Klimaanlagen, alle Metallkomponenten für Haushaltsartikel werden einer Wärmebehandlung unterzogen.
So müssen z.B. Einsätze für Eismaschinen verschleißfest, schlagfest und stabil sein und eine hohe Oberflächengüte aufweisen. All diese Eigenschaften lassen sich beim Härten im Vakuum erreichen. Andere Verfahren wie z.B. Neutralhärten, Carbonitrieren, Härten im Durchlaufofen oder Vakuumlöten sind für diesen Anwendungsbereich ebenfalls gängig. Der Anwendungsbereich umfasst:
In der Herstellung vieler Sport- und Freizeitartikel, von Golfschlägern bis zu Geländewagenkomponenten, kommen überraschend viele Wärmebehandlungs-verfahren zur Anwendung.
Fahrradritzel werden zum Beispiel induktionsgehärtet, um den Verzug möglichst gering zu halten. Im Gegensatz zu anderen Verfahren, wird beim Induktionshärten nur der zu härtende Bereich erwärmt. Auf diese Weise können die Zähne eines Ritzels gehärtet werden, während das restliche Ritzel unverändert bleibt.
Kupplungsscheiben für Geländewagen werden nitrocarburiert, um bei möglichst geringem Verzug die Verschleißbeständigkeit und Lebensdauer zu erhöhen.
Geräte für den Haus- und Gartenbedarf unterliegen in der Herstellung einer strengen Kostenkontrolle und müssen sicher und zuverlässig sein.
Auch bei der Umstellung auf kostengünstigere Werkstoffe bei gleichbleibenden Endeigenschaften kann das Wärmebehandlungsverfahren den Ausschlag geben. So können z.B. teure Drehteile durch Formteile ersetzt werden, die durch kostengünstigere Kaltumformung oder Tiefziehen hergestellt werden. Die gewünschten Eigenschaften des Endprodukts werden durch die Auswahl des Wärmebehandlungsverfahrens erreicht.
Für die aufgelisteten Komponenten sind Aufkohlen, Härten und Anlassen, Induktionshärten und Carbonitrieren die Verfahren der Wahl.
Es fällt oft schwer, Wärmebehandlungsprozesse mit Haushaltsartikeln in Verbindung zu bringen. Bei der Herstellung von Konsumgütern spielt Wärmebehandlung aber in der Tat eine große Rolle.
Rostfreier Stahl ist ein vielseitiger und funktionaler Werkstoff, der aufgrund seiner Korrosionsbeständigkeit, Langlebigkeit und nicht-magnetischer Eigenschaften zur Herstellung hochwertiger Uhren verwendet wird. Da Verbraucher zunehmend nach längerer Lebensdauer von Uhren verlangen, werden zur Verbesserung der Kratz- und Verschleißbeständigkeit speziell von Bodycote entwickelte S3P-Oberflächenhärte-verfahren verwendet, so dass eine qualitativ hochwertige Uhr entsteht, an der man sich ein Leben lang erfreuen kann.
Es fällt oft schwer, Wärmebehandlungsprozesse mit Haushaltsartikeln in Verbindung zu bringen. Bei der Herstellung von Haushaltsgütern spielt Wärmebehandlung aber eine entscheidende Rolle. Ob Kühlschrankkomponenten, Schraubenzieher oder Bauteile für Klimaanlagen, alle Metallkomponenten für Haushaltsartikel werden einer Wärmebehandlung unterzogen.
So müssen z.B. Einsätze für Eismaschinen verschleißfest, schlagfest und stabil sein und eine hohe Oberflächengüte aufweisen. All diese Eigenschaften lassen sich beim Härten im Vakuum erreichen. Andere Verfahren wie z.B. Neutralhärten, Carbonitrieren, Härten im Durchlaufofen oder Vakuumlöten sind für diesen Anwendungsbereich ebenfalls gängig. Der Anwendungsbereich umfasst:
In der Herstellung vieler Sport- und Freizeitartikel, von Golfschlägern bis zu Geländewagenkomponenten, kommen überraschend viele Wärmebehandlungs-verfahren zur Anwendung.
Fahrradritzel werden zum Beispiel induktionsgehärtet, um den Verzug möglichst gering zu halten. Im Gegensatz zu anderen Verfahren, wird beim Induktionshärten nur der zu härtende Bereich erwärmt. Auf diese Weise können die Zähne eines Ritzels gehärtet werden, während das restliche Ritzel unverändert bleibt.
Kupplungsscheiben für Geländewagen werden nitrocarburiert, um bei möglichst geringem Verzug die Verschleißbeständigkeit und Lebensdauer zu erhöhen.
Geräte für den Haus- und Gartenbedarf unterliegen in der Herstellung einer strengen Kostenkontrolle und müssen sicher und zuverlässig sein.
Auch bei der Umstellung auf kostengünstigere Werkstoffe bei gleichbleibenden Endeigenschaften kann das Wärmebehandlungsverfahren den Ausschlag geben. So können z.B. teure Drehteile durch Formteile ersetzt werden, die durch kostengünstigere Kaltumformung oder Tiefziehen hergestellt werden. Die gewünschten Eigenschaften des Endprodukts werden durch die Auswahl des Wärmebehandlungsverfahrens erreicht.
Für die aufgelisteten Komponenten sind Aufkohlen, Härten und Anlassen, Induktionshärten und Carbonitrieren die Verfahren der Wahl.
© 2023 Bodycote