HVOF (Hochgeschwindigkeitsflammspritzen) wird zur Verbesserung oder Wiederherstellung der Oberflächeneigenschaften und –abmessungen von Bauteilen verwendet. Dabei werden geschmolzene oder halbgeschmolzene Spritzzusätze mit Hilfe hoher Temperaturen und einer hohen Strömungsgeschwindigkeit des Gasstrahls auf die Werkstoffoberfläche aufgespritzt. Im Ergebnis erhält man eine dichte Beschichtung, die zur Erzielung einer besonders hohen Oberflächengüte zusätzlich geschliffen werden kann.
Thermische Sprühbeschichtungen sind eine attraktive Beschichtungstechnik, die eine große Auswahl an Beschichtungsmaterialien und –prozessen bietet, die im Vergleich zu konventionellen Beschichtungsprozessen einen geringeren Einfluss auf die Umwelt haben.
Als Beschichtungsmaterialien können Metalle, Legierungen, Keramik, Kunststoffe oder Verbundwerkstoffe zum Einsatz kommen.
Wie bei den meisten thermischen Sprühbeschichtungsverfahren werden Beschichtungsmaterialien mittels eines druckbeaufschlagten Gases beschleunigt und auf den zu beschichtenden Werkstoff gespritzt. Dies geschieht bei HVOF mit Hilfe einer kontinuierlichen Verbrennung eines Brenngas-Sauerstoff-Gemisches (oder eines Flüssigkeits-Sauerstoff-Gemisches) in einer Verbrennungskammer, wodurch ein hoher Druck zur Beschleunigung der pulverförmigen Spritzzusätze entsteht.
HVOF (Hochgeschwindigkeitsflammspritzen) wird zur Verbesserung oder Wiederherstellung der Oberflächeneigenschaften und –abmessungen von Bauteilen verwendet. Dabei werden geschmolzene oder halbgeschmolzene Spritzzusätze mit Hilfe hoher Temperaturen und einer hohen Strömungsgeschwindigkeit des Gasstrahls auf die Werkstoffoberfläche aufgespritzt. Im Ergebnis erhält man eine dichte Beschichtung, die zur Erzielung einer besonders hohen Oberflächengüte zusätzlich geschliffen werden kann.
Thermische Sprühbeschichtungen sind eine attraktive Beschichtungstechnik, die eine große Auswahl an Beschichtungsmaterialien und –prozessen bietet, die im Vergleich zu konventionellen Beschichtungsprozessen einen geringeren Einfluss auf die Umwelt haben.
Als Beschichtungsmaterialien können Metalle, Legierungen, Keramik, Kunststoffe oder Verbundwerkstoffe zum Einsatz kommen.
Wie bei den meisten thermischen Sprühbeschichtungsverfahren werden Beschichtungsmaterialien mittels eines druckbeaufschlagten Gases beschleunigt und auf den zu beschichtenden Werkstoff gespritzt. Dies geschieht bei HVOF mit Hilfe einer kontinuierlichen Verbrennung eines Brenngas-Sauerstoff-Gemisches (oder eines Flüssigkeits-Sauerstoff-Gemisches) in einer Verbrennungskammer, wodurch ein hoher Druck zur Beschleunigung der pulverförmigen Spritzzusätze entsteht.
© 2024 Bodycote